Strafrecht – Da digitale Postings so schnell, wie sie verfasst worden sind auch wieder vom Verfasser gelöscht werden können, ist die richtige Beweissicherung unerlässlich, um eine erfolgreiche Strafverfolgung und Durchsetzung von Ansprüchen zu gewährleisten.
Das Internet ist schnelllebig und nicht selten anonym. Dadurch ist es ein Ort, an dem Hasskommentare, Beleidigungen oder ähnliches schnell weit verbreitet werden können.
In Zeiten zunehmender Digitalisierung werden bei Rechtsstreitigkeiten und Strafverfolgung regelmäßig Screenshots als Beweismittel vorgelegt. Sie dokumentieren eine begangene Straftat und können dabei ein äußerst wichtiges Beweismittel sein. Screenshots können mittels PC, Handy, Laptop oder Tablet gefertigt werden. Doch hierbei gibt es einiges zu beachten, damit ein solcher Screenshot auch im späteren Verfahren verwertbar ist.
Will man beispielsweise eine im Internet getätigte Beleidigung, Verleumdung oder einen Hasskommentar zur Anzeige bringen, ist es nicht ausreichend bei der Polizei nur den Wortlaut nachzuerzählen. Auch ein aus dem Zusammenhang gerissener Screenshot ist nicht ausreichend.
Vielmehr sollten folgende Dinge beachtet werden:
- Gesamtes Posting bzw. Kommentar mittels Screenshot sichern.
Hierzu ist es wichtig das komplette Posting mit den dazugehörigen Kommentaren zu sichern. Auch die Plattform, auf dem der rechtswidrige Inhalt erstellt wurde, sollte erkennbar sein.
- Dokumentation des Tatzeitpunktes
Datum und Uhrzeit des entsprechenden Postings bzw. der Zeitpunkt des Screenshots müssen deutlich erkennbar sein.
- Profilname des Verfassers sichern
Hierzu ist es wichtig von der gesamten URL des Profils einen Screenshot zu fertigen. Dazu muss also zunächst das Profil des Verfassers besucht werden.
- Zeugen miteinbeziehen
Da Screenshots leicht manipuliert werden können, empfiehlt es sich weiteren Zeugen das entsprechende Posting zu zeigen. So können beispielsweise Freude, Bekannte oder Verwandte von deren Handys oder PCs ebenfalls Screenshots vom entsprechenden Posting oder Kommentar machen. Dies steigert den Beweiswert.
Fazit:
Die Beweissicherung ist eine äußerst wichtige Grundlage zur Verfolgung von Straftaten im Internet. Auch in zivilrechtlichen Verfahren – etwa wenn es um Schmerzensgeld- oder Schadensersatzansprüche nach einem Hasskommentar geht – ist das rechtssichere Sichern von Screenshots unerlässlich.
Haben Sie Fragen zum Strafrecht oder möchten Sie digitale Rechtsberatung ausprobieren? Dann nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt mit mir auf!
Schreiben Sie mir eine Mail an: mail@webanwalt24.de, rufen Sie mich an unter 0441 30 48 95 80 oder buchen Sie jederzeit online einen Termin auf www.webanwalt24.de